- flektieren
-
* * *
flek|tie|ren [flɛk'ti:rən] <tr.>:ein Wort in seinen grammatischen Formen abwandeln:ein Substantiv, Adjektiv, Verb flektieren; das Deutsche gehört zu den flektierenden Sprachen.* * *
1. beugen2. konjugieren (Verbum)3. deklinieren (Substantiv)● \flektierende Sprachen S., die die grammat. Beziehungen im Satz durch an den Wortstamm angefügte Endungen ausdrücken [<lat. flectere „beugen“]* * *
flek|tie|ren <sw. V.; hat [lat. flectere = biegen, beugen] (Sprachwiss.):ein Verb, ein Substantiv f.;flektierende Sprache (Sprache, die – im Unterschied zu den agglutinierenden u. den isolierenden Sprachen – die Beziehungen der Wörter im Satz durch Flexion ausdrückt);b) (von einem Wort) die grammatischen Formen in bestimmter Weise bilden:dieses Wort flektiert stark, schwach.* * *
flektieren[lateinisch flectere »biegen«, »beugen«\], Sprachwissenschaft: (ein Wort) in seinen grammatischen Formen abwandeln, beugen (Flexion).* * *
flek|tie|ren <sw. V.; hat [lat. flectere = biegen, beugen] (Sprachw.): a) (ein Wort) in seinen grammatischen Formen abwandeln, beugen; deklinieren od. konjugieren: ein Verb, ein Substantiv f.; flektierende Sprachen (Sprachen, die im Unterschied zu agglutinierenden u. isolierenden Sprachen die Beziehungen der Wörter im Satz durch Flexion ausdrücken); b) (von einem Wort) die grammatischen Formen in bestimmter Weise bilden: dieses Wort flektiert stark, schwach.
Universal-Lexikon. 2012.